im Kreuz+Quer, dem Haus der Kirche am Bohlenplatz in Erlangen
Als Kirche gebaut ist es heute ein Schmuckstück mitten in Erlangen, ein kleiner Park grenzt an, Geschäfte und Restaurants ringsum. Und es ist ein Haus, das offen ist für Kirche und Kultur, für Wissenschaft und Feier, für Diskussion und Begegnung. Überzeugen Sie sich selber. Kreuz+Quer lädt ein …
Im farblich unterlegten Kasten finden Sie die nächsten Veranstaltungen mit "Evangelischen Terminen", die im KREUZ+QUER stattfinden.
Unter diesem Text finden Sie Hinweise auf weitere öffentliche Veranstaltungen im KREUZ+QUER.
Ausstellung vom 29.10.2025 bis zum 29.01.2026 - Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906 - 1945) gilt als einer der wichtigsten Vertreter des christlichen Widerstands im Nationalsozialismus. Als Mitglied der Bekennenden Kirche wurde er zu einem der führenden Theologen der kirchlichen Oppositionsbewegung. Die SS ermordete ihn am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg.
Die Ausstellung informiert über das Leben Bonhoeffers und enthält zahlreiche Zitate, Fotografien und Texte, unter anderem den berühmten Liedtext: "Von guten Mächten".
Podiumsgespräch am Donnerstag, den 13.11.2025 von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr - Der Autor und #HeForSheBotschafter Fikri Anil Altintas kommt an diesem Abend mit OB Dr. Janik, einer Mitarbeiterin des Frauenhauses Erlangen und Ramona Nürnberger von Heroes Nürnberg ins Gespräch über die Rolle von Männern im Kontext der Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen.
Referent: Fikri Anil Altintas, Ramona Deniz Nürnberger, Frauenhaus Erlangen, Dr. Florian Janik
am Dienstag, den 18.11.2025 von 19 Uhr bis 21 Uhr
Die Symphonie war eine Auftragskomposition der Stadt Leipzig und wurde am 25. Juni1840 in der Leipziger Thomaskirche uraufgeführt. Nach einem orchestralen Teil, der die musikalischen Themen der Symphonie vorstellt, folgt eine symphonische Kantate für Chor und Solisten. Darin werden Bibelzitate verarbeitet, zumeist Psalmen. Wir werden die Symphonie vollständig hören und der Struktur, Harmonik und Themenbildung nachspüren.
Referent Jürgen Salzmann
Teilnahme kostenlos